专利摘要:
EinFederlenker füreine Radaufhängungeines Kraftfahrzeugs umfasst eine Federlenkerschale (2) mit einemersten Endabschnitt (3) zur fahrzeugaufbauseitigen Anbindung undeinem zweiten Endabschnitt (4) zur radseitigen Anbindung, wobeizwischen beiden Endabschnitten (3, 4) ein erweiterter Abschnitt(5) zur Abstützungeiner Feder vorgesehen ist, und ein Schließblech (15), das in den erweitertenAbschnitt (5) der Federlenkerschale (1) eingesetzt ist und diesenaussteift.
公开号:DE102004003151A1
申请号:DE102004003151
申请日:2004-01-21
公开日:2005-08-11
发明作者:Steffen Muth;Dirk Surma
申请人:Volkswagen AG;
IPC主号:B60G7-00
专利说明:
[0001] DieErfindung bezieht sich auf einen Federlenker für eine Radaufhängung einesKraftfahrzeugs.
[0002] Federlenkerdienen der Führungeines Rades in einer Radaufhängung.Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Abschnitt zur Abstützung einerFeder oder einer Feder-Dämpfer-Anordnung – nachfolgendallgemein als Feder bezeichnet – aufweisen,welche ihrerseits gegen den Fahrzeugaufbau abgestützt ist.
[0003] Infolgehoher Feder- und Dämpferkräften unterliegtder Federlenker hohen Belastungen.
[0004] Zielder Erfindung ist daher die Verbesserung der Steifigkeit und Festigkeitdes Federlenkers. Zudem soll das Problem des Atmens im Bereich derFederauflage vermindert werden.
[0005] Hierzuwird ein Federlenker mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 vorgeschlagen.Dieser umfasst eine Federlenkerschale mit einem ersten Endabschnittzur fahrzeugaufbauseitigen Anbindung und einem zweiten Endabschnittzur radseitigen Anbindung, wobei zwischen beiden Endabschnittenein erweiterter Abschnitt zur Abstützung einer Feder vorgesehenist, sowie weiterhin ein Schließblech,das in den erweiterten Abschnitt der Federlenkerschale eingesetztist und diesen aussteift.
[0006] Dadurchlässt sicheine hohe Belastbarkeit im Bereich der Federauflage erzielen. Sieeignet sich daher besonders fürFahrzeuge mit hohen Achslasten. Die gewählte Bauweise ermöglicht zudemein geringes Bauteilgewicht und lässt sich kostengünstig herstellen.Aufgrund der Aussteifung wird ein „Atmen", d.h. ein mechanisches Aufdehnen undZusammenziehen des Federlenkers bei Ein- und Ausfedervorgängen vermindert.
[0007] Gemäß einervorteilhaften Ausgestaltung sind der erweiterte Abschnitt der Federlenkerschale und/oderdas Schließblechtopfartig ausgebildet. Hierdurch wird ein weiterer Versteifungseffektim Bereich der Krafteinleitung erzielt.
[0008] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in das Schließblech eineFederaufnahmefläche miteinem Zentriervorsprung fürdie Feder integriert, so dass die Feder in der gewünschtenPosition gehalten wird. ZusätzlicheHalteelemente könnendamit entfallen.
[0009] Bevorzugtstütztsich das Schließblechsowohl am Boden der Federlenkerschale sowie weiterhin auch an freienKanten von Seitenwändenderselben ab.
[0010] Dabeikönnenam Boden des erweiterten Abschnitts der Federlenkerschale Lochöffnungenmit einem erhabenen Rand vorgesehen sein. Das Schließblech liegtdann am Boden lediglich auf den erhabenen Rändern auf. Vorzugsweise erfolgtdie Befestigung dort durch Schweißen bzw. Lochschweißen.
[0011] Diegenannten Schweißstellenwerden bevorzugt unter der Federauflagefläche angeordnet, so dass dieseim wesentlich senkrecht, jedoch nicht auf Biegung belastet werden.
[0012] Weiterevorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
[0013] Nachfolgendwird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielsnäher erläutert. DieZeichnung zeigt in:
[0014] 1 eineExplosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für einenFederlenker nach der Erfindung,
[0015] 2 eineräumlicheDarstellung des Federlenkers aus 1 von oben,
[0016] 3 eineräumlicheDarstellung des Federlenkers aus 1 von unten,und in
[0017] 4 eineSchnittansicht eines in den Lenker eingepressten Lagers.
[0018] DasAusführungsbeispielin den 1 bis 3 zeigt einen Federlenker 1 für eine Radaufhängung einesKraftfahrzeugs. Dieser ist durch die nachfolgend erläuterte Konfigurationbesonders steif ausgebildet und damit insbesondere bei Fahrzeugenmit hohen Achslasten einsetzbar. Dennoch bleibt das Bauteilgewichtverhältnismäßig gering.Der Federlenker zeichnet sich durch einen hohen Quotienten aus Steifigkeitund Gewicht aus.
[0019] DerFederlenker 1 weist eine Federlenkerschale 2 auf,die ein wannenförmiges,und damit an einer Seite offenes Querschnittsprofil besitzt. Dieses ziehtsich mit variierender Breite von einem ersten Endabschnitt 3 zurfahrzeugaufbauseitigen Anbindung bis zu einem zweiten Endabschnitt 4 zurradseitigen Anbindung. Zwischen beiden Endabschnitten 3 und 4 befindetsich ein erweiterter Abschnitt 5 zur Abstützung einernicht näherdargestellten Feder.
[0020] Dererweiterte Abschnitt 5 der Federlenkerschale 1 isttopfförmigausgebildet. Wie 1 zeigt, weist dieser Bereicheinen im wesentlichen flachen Boden 6 auf, an den zweieinander gegenüberliegendeSeitenwände 7 und 8 angrenzen.Diese Seitenwände 7 und 8 verlaufenjeweils von einem Endabschnitt 3 zu dem anderen Endabschnitt 4 derFederlenkerschale 1.
[0021] Dieoberen Kanten 9 und 10 der Seitenwände 7 und 8 sindflanschartig nach außenumgebogen, so dass sie etwa parallel zu dem Boden 6 liegen.
[0022] Andem Boden 6 ist zentral eine Durchgangsöffnung 11 vorgesehen.Um diese Öffnung 11 sindweitere Lochöffnungen 12 miteinem erhabenen Rand 13 vorgesehen, die sich unterhalbeiner Federauflagefläche 14 befinden.
[0023] Inden erweiterten Abschnitt 5 der Federlenkerschale 1 istein Schließblech 15 eingesetzt,welches diesen aussteift. Dabei besitzt das Schließblech beiBetrachtung in Richtung der Federauflagefläche 14 eine in etwaovale oder meniskusartige Form. Wie der erweiterte Ausschnitt 5,so ist auch das Schließblech 15 nachdem hier dargestellten Ausführungsbeispieltopfförmigausgebildet. Es ist derart konturiert, um gleichzeitig die Federaufnahmefläche 14 zu bilden.Letztere umgibt einen Zentriervorsprung 16 für die Feder,so dass die Federaufnahmefläche 14 eineRingwanne ausbildet. Innerhalb des Zentriervorsprungs 16 befindetsich eine Durchgangsöffnung 17, diein dem in den 2 und 3 gezeigtenZusammenbauzustand koaxial zu der zentralen Durchgangsöffnung 11 imBoden 6 der Federlenkerschale 1 angeordnet ist.
[0024] DasSchließblech 15 wirdnun so in die offene Profilseite der Federlenkerschale 1 eingesetzt, dasssich dieses im Bereich des erweiterten Abschnitts 5 sowohlam Boden 6 als auch an den Seitenwänden 7 und 8 abstützt. DieBefestigung an den genannten Stellen erfolgt vorzugsweise durch Schweißen.
[0025] Beidem hier dargestellten Ausführungsbeispielstütztsich das Schließblecham Boden 6 lediglich auf den erhabenen Rändern 13 derLochöffnungen 12 abund ist an diesen mittels Lochschweißen festgelegt. Zudem überlapptdas Schließblech 15 die umgebogenenKanten 9 und 10 der Seitenränder 7 und 8 undliegt auf diesen auf. Auch hier ist jeweils eine Verschweißung vorgesehen.
[0026] Durchdas Schließblech 15 gewinntdie Federlenkerschale 2 vor allem in Querrichtung zwischenden Seitenwänden 7 und 8 deutlichan Steifigkeit, so dass ein „Atmen" des Federlenkersunter wechselnden Lasten stark vermindert wird.
[0027] DieEndabschnitte 3 und 4 können im Prinzip beliebig andie jeweiligen Anbindungsstellen angepasst werden. Bei dem hierdargestellten Ausführungsbeispielist an dem ersten Endabschnitt 3 eine Buchse 18 befestigt.Diese ist vorzugsweise zwischen den einander gegenüberliegendenSeitenwänden 7 und 8 derFederlenkerschale 2 gehalten und durch Schweißen befestigt.Hierdurch ergibt sich an dem ersten Endabschnitt ein zusätzlicherVersteifungseffekt. Eine entsprechende Buchse kann gegebenenfallsauch an dem anderen Endabschnitt 4 vorgesehen werden.
[0028] Alternativkann, wie in 4 gezeigt, der Federlenker miteiner Durchstellung versehen sein, in die das jeweilige Lager 18' eingepresstwird.
[0029] Sowohldie Federlenkerschale 2 als auch das Schließblech 15 sindals Blechformteile hergestellt. Das Schließblech 15 kann dabeiin einem Tiefziehverfahren hergestellt werden. Beide Teile zeichnensich aufgrund ihrer Formgebung durch einen geringen Umformgrad aus.
1 Federlenker 2 Federlenkerschale 3 ersterEndabschnitt 4 zweiterEndabschnitt 5 erweiterterAbschnitt 6 Boden 7 Seitenwand 8 Seitenwand 9 Kante 10 Kante 11 zentraleDurchgangsöffnung 12 Lochöffnung 13 Erhebung 14 Federauflagefläche 15 Schließblech 16 Zentriervorsprung 17 Durchgangsöffnung 18 Buchse 18' Lager
权利要求:
Claims (16)
[1] Federlenker füreine Radaufhängungeines Kraftfahrzeugs, umfassend: – eine Federlenkerschale (2)mit einem ersten Endabschnitt (3) zur fahrzeugaufbauseitigenAnbindung und einem zweiten Endabschnitt (4) zur radseitigen Anbindung,wobei zwischen beiden Endabschnitten (3, 4) einerweiterter Abschnitt (5) zur Abstützung einer Feder vorgesehenist, und – einSchließblech(15), das in den erweiterten Abschnitt (5) derFederlenkerschale (1) eingesetzt ist und diesen aussteift.
[2] Federlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der erweiterte Abschnitt (5) der Federlenkerschale(2) topfförmigausgebildet ist.
[3] Federlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass das Schließblech(15) topfartig ausgebildet ist.
[4] Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass das Schließblech (15)eine Federaufnahmefläche(14) mit einem Zentriervorsprung (16) für die Federaufweist.
[5] Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass der erweiterte Abschnitt (5) einen Boden (6)und zwei einander gegenüberliegendeSeitenwände(7, 8) aufweist, und dass sich das Schließblech (15)an dem Boden (6) sowie an Kanten (9, 10)der Seitenwände(7, 8) abstützt.
[6] Federlenker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,dass die Kanten (9, 10) der Seitenwände (7, 8)nach außenumgebogen sind.
[7] Federlenker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,dass das Schließblech(15) mit den Kanten (9, 10) der Seitenwände (7, 8)verschweißt ist.
[8] Federlenker nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass sich die Seitenwände(7, 8) der Federlenkerschale (2) jeweilsbis zu dem ersten und zweiten Endabschnitt (3, 4)erstrecken.
[9] Federlenker nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass an dem Boden (6) des erweiterten Abschnitts (5)der Federlenkerschale (2) Lochöffnungen (12) miteinem erhabenen Rand (13) vorgesehen sind und das Schließblech (15)am Boden (6) lediglich auf den erhabenen Rändern (13) aufliegt.
[10] Federlenker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass das Schließblech(15) mit den erhabenen Rändern (13) am Boden(6) der Federlenkerschale (2) verschweißt ist.
[11] Federlenker nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,dass die erhabenen Ränder (13)unterhalb der Federauflagefläche(14) angeordnet sind.
[12] Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,dass das Schließblech (15)ein Tiefziehteil ist.
[13] Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,dass das Schließblech (15)in Blickrichtung der Federauflagefläche (14) meniskusartigausgebildet ist.
[14] Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,dass die Federlenkerschale (2) und das Schließblech (15)einander überlappendeZentralöffnungen(11, 17) aufweisen.
[15] Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,dass an einem oder beiden Endabschnitten (3, 4)der Federlenkerschale (2) eine zwischen den gegenüberliegendenSeitenwänden(7, 8) gehaltene Buchse (18) angeschweißt ist.
[16] Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,dass an einem oder beiden Endabschnitten (3, 4)der Federlenkerschale (2) an den gegenüberliegenden Seitenwänden (7, 8) eineDurchstellung ausgebildet ist, in die ein Lager (18') direkt eingepresstist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US7090290B2|2006-08-15|Motor vehicle
EP1566293B1|2010-01-13|Aufhängungssystem
US8511698B2|2013-08-20|Suspension system for a vehicle
US6511096B1|2003-01-28|Subframe for a motor vehicle
EP1671872B1|2007-12-05|Karosserieverstärkung für ein Fahrzeug
DE102006062840B4|2011-12-08|Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3837441B2|2006-10-25|フロントストラットアセンブリの上端マウンティング部構造
JP3788175B2|2006-06-21|サスペンションフレーム構造
DE19920051B4|2006-02-02|Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
EP0547346A1|1993-06-23|Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen
US20110227308A1|2011-09-22|Wheel axle suspension
DE60313298T2|2007-12-27|Obere Befestigungsvorrichtung eines hinteren Federbeins
DE60005147T2|2004-07-08|Anordnung für eine fahrzeugkabine
DE10140288C1|2002-08-29|Querlenker
KR101185173B1|2012-09-24|측면 부재들을 갖는 미니-크래들의 중공의 본체 형태의결합 수단을 포함하는 자동차 전방 단부 어셈블리를지지하는 구조물 및 이에 대응하는 자동차
US6554304B2|2003-04-29|Steering gear frame
US10093176B2|2018-10-09|Vehicle body rear structure
US8474559B2|2013-07-02|Vehicle body front part structure
DE4201837C1|1993-02-25|
DE112006002973B4|2010-12-02|Ein Lastkraftwagen mit einem rückseitig angeordneten Batteriekasten
US6357772B1|2002-03-19|Rear wheel suspension and subframe for the front or rear wheel suspension of a motor vehicle
JP6037833B2|2016-12-07|ツイストアクスルのトーションビーム
EP0823366B1|2002-09-18|Federbeinaufnahme für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
ES2251671T3|2006-05-01|Soporte antivibratorio hidraulico.
JP3844002B2|2006-11-08|ストラットマウント
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004003151B4|2019-01-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-08-11| OM8| Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law|
2007-07-12| 8120| Willingness to grant licences paragraph 23|
2011-01-13| 8110| Request for examination paragraph 44|
2012-09-07| R016| Response to examination communication|
2012-09-10| R016| Response to examination communication|
2018-10-05| R018| Grant decision by examination section/examining division|
2019-09-17| R082| Change of representative|
2019-10-18| R020| Patent grant now final|
2020-08-01| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE102004003151.7A|DE102004003151B4|2004-01-21|2004-01-21|Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs|DE102004003151.7A| DE102004003151B4|2004-01-21|2004-01-21|Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs|
[返回顶部]